Wissenschaft-News 02

Richtigstellung einer Schlagzeile ...
Wissenschaft News 02
Richtigstellung einer Schlagzeile ...
… im angeblich auflagenstärksten Kleinformat Österreichs vom 24. September 2021.
Die Schlagzeile lautete: „Eisbären schmilzt ihre Welt davon“, und „der steigende Meeresspiegel bedroht viele Länder.“
Zunächst die Korrektur in Kurzfassung:
Eisbären sind nicht gefährdet. Nach Einführung des Jagdverbotes in Kanada wuchs die Eisbärenpopulation aktuell auf über 30.000 Exemplare an. Dabei sind die Populationen von Grönland, Alaska und Russland noch nicht berücksichtigt. Eisbären ernähren sich zudem nicht von Eis und sind hervorragende Schwimmer. Das dürfte den Panikmachern + Volksverhetzern des Kleinformats nicht hinreichend bekannt sein.
Zur Bedrohung vieler Länder durch angeblich rapide anwachsende Wasserspiegel ist gleichermaßen Entwarnung zu geben. Der tatsächliche Anstieg steht im krassen Widerspruch zu den vielen Modellrechnungen und Prognosen und unterliegt weit weniger der menschlichen Einflußnahme als Glauben gemacht wird. Die hintergründigen Interessen die diese Modellrechnungen forcieren spielen dabei eine ganz andere Rolle.
Freie Wissenschaft kommt zu weit weniger spektakulären Ergebnissen. Davon möchte aber das besagte Kleinformat nichts wissen, da für diese Märchenerzähler die Auflagenzahl für deren Existenz entscheidend ist. Würden sie keine finanziellen Zuwendungen durch Bundesregierung und Lobbyisten sonder Zahl erhalten, wäre der faule Zauber von jetzt auf gleich vorbei.
Zudem wird dabei immer „vergessen“, dass selbst wenn alles Meereseis auf einmal abschmelzen würde, der Meeresspiegel um keinen Millimeter steigen würde, da Eis eine weit geringere Dichte als Salzwasser aufweist, da es sonst nicht schwimmen könnte. Das heißt und bedeutet, dass das Volumen von Eis rund 10 Prozent größer ist als Süßwasser bei +4°C.
Wenn wir aber gar keine periodischen Eisschmelzen in den Polarregionen hätten wären die Meeresströmungen nicht annähernd so ausgeprägt wie sie eben sind. Deshalb, als kaltes Süßwasser abzusinken pflegt und dadurch einen gigantischen Strömungs-Antrieb darstellt. Hätten wir diese regelmäßigen Schmelzvorgänge nicht, sähe es klimatisch in dieser Welt wohl ganz anders aus. Regelmäßig meint dabei nicht primär jahreszeitliche Schwankungen, sondern solare Zyklen. Auf die wird in den neuen Klimawissenschaften bislang aber kaum eingegangen.
(Warum wir erst mit solcher Verspätung auf diese Schlagzeile reagieren liegt darin begründet, als wir aus gesundheitlichen Bestrebungen heraus keine Medien konsumieren und es seine Zeit braucht, bis das Altpapier bei uns zum Unterzünden unserer Öfen eintrifft).
Und hier nun die Fakten (ein sehr kleiner Ausschnitt!) in deutsch und teilweise im Originaltext (englisch) nachzulesen:
Geburtenexplosion bei Eisbären:
Professorin widerlegt Klimawandel und fliegt von Uni
Geburtenexplosion bei Eisbären: Professorin widerlegt Klimawandel und fliegt von Uni
Lizenz: Public domain
"Niemand ist der Behauptung, dass der Klimawandel Polarbären gefährde, wohl jemals stärker entgegengetreten als die Zoologin Susan Crockford. Dafür hat sie jetzt mit ihrem Arbeitsplatz bezahlt." Dies schreibt Valerie Richardson von "Anonymousnews" unter Verweis auf den Blog Crockfords und einen Bericht in der "Washington Times".
Weiter schreibt Richardson: "Nach 15-jähriger Tätigkeit als außerordentliche Assistenzprofessorin hat die Universität Victoria im Mai ihren Antrag auf Verlängerung des Beschäftigungsverhältnisses ohne Angabe von Gründen abgelehnt, so Frau Crockford, obwohl sie als Rednerin und Autorin wegen ihrer in der Fachwelt häufig zitierten Forschungen zu Eisbären sowie der Domestizierung von Hunden über eine hohe Reputation verfügt.
Frau Crockford wirft den Verantwortlichen der kanadischen Universität vor, sich dem »Druck von außen« zu beugen, nachdem ihre Untersuchungen gezeigt hätten, dass die Eisbärpopulation nicht nur stabil sei, sondern sogar wachse, und nicht etwa als Folge der schrumpfenden arktischen Meeresfläche abnehme, was im Widerspruch zu den Behauptungen der Klimawandel-Bewegung steht.
Ihre Entlassung, die sie in einem Beitrag ihres Polarbär-Blogs publik machte, hat Besorgnis über die Folgen für die akademische Freiheit durch das Aufkommen einer »Löschkultur« für solche Professoren und Wissenschaftler verstärkt, die Prognosen zu den Folgen der Klimakatastrophe in Frage stellen.
»Als es darauf ankam, hat mich die Universität Victoria lieber fallen gelassen als für meine akademische Freiheit einzutreten«, sagte Susan Crockford, die 2004 ihren Doktor in interdisziplinären Studien, Spezialgebiete Biologie und Anthropologie, erwarb.
Frau Crockford führte zahlreiche Beispiele an, wie die Universität ihre Interviews und Arbeiten in den vergangenen Jahren gefördert hat. Dazu rechnet sie sowohl ihre Teilnahme an einer »Nature«-Dokumentation des Senders PBS im Jahre 2007, die sich mit der Domestizierung und Entwicklung von Hunden beschäftigte, als auch ihre Vorträge an Schulen bis zur zwölften Jahrgangsstufe und vor Erwachsenengruppen, die zehn Jahre lang durch das Referentenbüro der Universität Victoria vermittelt wurden.
Das unterstützende Klima wandelte sich vor zwei Jahren. Im Mai 2017 wurden ihre Vorträge aus dem Programm genommen, nachdem das Referentenbüro Beschwerden wegen ihrer »Unausgewogenheit« erhalten hatte, was »wie ich glaube, die Bereitschaft zur Unterstützung untergrub, die ich von meinen Kollegen in der Abteilung erwarten musste«.
»Der Vorfall machte deutlich, dass die Verwaltung nicht die Absicht hatte, meine akademische Freiheit gegen externe Beschwerden zu verteidigen«, erklärte Frau Crockford in einer E-Mail an die Washington Times.
Michele Parkin, assoziierte Vizepräsidentin der Universität Victoria, widersprach in einem Brief der Darstellung, Crockford sei entlassen worden, weil sie »Schulkindern gegenüber politisch inkorrekte Aussagen über Eisbären gemacht hatte«. Sie nahm damit Bezug auf eine aktuelle Schlagzeile in der Zeitung »National Post of Toronto«.
»Es gibt keinen Beleg für die Annahme, Dr. Crockfords Berufung als Assistenzprofesssorin sei deshalb nicht erneuert worden, weil sie ›Schulkindern politisch inkorrekte Fakten über Eisbären vermittelt habe‹«, sagte Frau Parkin. »Die Universität Victoria unterstützt die akademische Freiheit und die freie Debatte über wissenschaftliche Themen in Wort und Tat.«
Diese Erklärung ist nicht geeignet, den Verdacht zu entkräften, dass Frau Crockfords Entlassung nicht doch mit ihrer Eisbärenforschung zusammenhängt, mit der sie praktisch im Alleingang die Strategie der Klimaschutzbewegung zerlegte, Eisbären als kultige Opfer der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung darzustellen.
Zu ihren Büchern zählt das im Februar veröffentlichte Werk The Polar Bear Catastrophe That Never Happened, in dem sie die These vertritt, dass die Bären nicht bedroht sind. Sie verweist darauf, dass die Weltnaturschutzunion in ihrer Roten Liste bedrohter Arten von 2015 die Zahl der Eisbären mit 22.000 bis 31.000 angibt, was im Widerspruch zur weit verbreiteten Annahme steht, dass die Population auf wenige Tausend geschrumpft sei.
»Löschkultur« und akademische Freiheit
Marc Morano, Autor von The Politically Incorrect Guide to Climate Change, sagte, Erfahrungen wie die von Frau Crockford seien »in der Klimadebatte allzu normal geworden«
Er führte Beispiele prominenter Wissenschaftler an, die sich erst nach ihrer Pensionierung als Klimaskeptiker zu erkennen gegeben haben.
»Ein Professor nach dem anderen wurde gemobbt, zum Schweigen gebracht, zensiert oder gefeuert, weil sie sich gegen die gängige These vom menschengemachten Klimawandel ausgesprochen hatten«, so Herr Morano. »Die Botschaft an jeden Klimadissidenten in der akademischen Welt ist noch einmal verstärkt worden: Behalte Deine Bedenken für Dich oder riskiere die Gefährdung Deiner Karriere.«
Cornelis van Kooten, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Victoria, warnte vor den Gefahren für die Meinungsfreiheit auf dem Campus. »Ich denke, dass die Klimawandelbewegung der akademischen Freiheit extrem geschadet hat«, sagte er, und sie stehe damit nicht allein.
»Sagen wir es so: Religion, Rasse, Evolution, Geschlecht, indigene Völker, Atomkraft, Eisbären, Entwaldung. … Alle Ansichten zu diesen Themen, die sich nicht in den ›Konsens‹ einfügen, sind tabu«, schrieb van Kooten in einer E-Mail. »Bedenken Sie das Ausmaß, in dem die Meinungsfreiheit an den Universitäten in großen Teilen des Westens im Namen der politischen Korrektheit eingeschränkt wurde.«
In ihrem Schreiben hob Frau Perkin von der Universität Victoria hervor, dass außerordentliche Professoren nicht bezahlt werden, was bedeute, dass »Dr. Susan Crockford’s Arbeit auch ohne diese Ernennung fortgesetzt werden kann«. Frau Crockford erklärte dagegen, dass der Verlust der Universitätsstelle ihre Möglichkeit einschränke, Forschungsmittel einzuwerben.
»Niemand hat behauptet, es ginge um Geld«, sagte sie. »Entscheidend ist aber, dass ich ohne Universitätszugehörigkeit nicht in der Lage sein werde, mich um Forschungsmittel zu bewerben, und in den meisten Fällen nicht an Forschungsprojekten meiner Kollegen mitarbeiten kann.«
Crockford hat sich den Zorn von Umweltaktivisten und Wissenschaftlern zugezogen, mit deren Ansichten sie nicht übereinstimmt, was teilweise auf ihre Verbindungen zu klimaskeptischen Organisationen wie dem Heartland Institute und der Global Warming Policy Foundation zurückzuführen ist.
Ihr Blog »Polar Bear Science« geriet 2017 in einer Studie des Magazins BioScience unter Beschuss, die von 14 Wissenschaftlern verfasst wurde, darunter Michael E. Mann, Klimaforscher an der Staatlichen Universität von Pennsylvania. Darin wird der Einfluss von »Leugner-Blogs« verächtlich gemacht. Judith Curry, emeritierte Professorin der Georgia Tech, verriß den Beitrag als die »absolut dümmste wissenschaftliche Veröffentlichung, die ich je gesehen habe«.
Jim Lakely, Sprecher des Heartland Instituts, nannte Frau Crockfords Entlassung »empörend, ein Affront gegen die Wissenschaftsfreiheit und eine neue, beunruhigende Stufe in der modernen #cancelculture«, und fügte hinzu, dass »sich alle aufrichtigen Wissenschaftler ihrer Sache annehmen sollten«.
»Die Leute, die sie bekämpfen und diejenigen, die sie entlassen haben, sind nicht an Wissenschaft interessiert, sondern wollen eine politische Glaubenslehre fördern«, sagte Lakely in einer E-Mail. »Dies ist ein trauriger Tag für die akademische Freiheit und die Wissenschaft, nicht dagegen für die Dogmen, die unseren öffentlichen Diskurs beherrschen.«
Auf ihrer aktuellen Vortragsreise durch Europa sagte Ms. Crockford, Mitbegründerin von Pacific Identifications, ihre Kritiker sollten wissen, dass der Verlust ihrer außerordentlichen Professur in erster Linie ihre Arbeit über »Artenbildung und Domestikationsmechanismen in der Evolution« beeinträchtigen werde, nicht die über Eisbären.
»Dass ich keiner Universität mehr angehöre, hat mich nicht davon abgehalten, – und kann es auch gar nicht –, solche Fehlleistungen und Widersprüchlichkeiten der Wissenschaft zu untersuchen und zu kommentieren, die ich in Forschungspapieren zu Eisbären finde und die sich in öffentlichen Erklärungen von Eisbär-Forschern widerspiegeln« und weiter: »Ich bin immer noch eine ehemalige außerordentliche Professorin und lasse mich nicht mundtot machen«, fügte sie abschließend hinzu."
Quelle: Anonymousnews von Valerie Richardson
Nachfolgend nunmehr ein Auszug diverser Artikel und Arbeiten zum Thema die Welt ersäuft doch nicht:
Vorindustrieller Effekt: Meeresspiegelanstieg in New Jersey begann sich bereits vor 600 Jahren zu beschleunigen
SchlagVwörter: Meeresspiegel - Kategorien: Allgemein, News/Termine
16. Mai 2017 | 20:34
Immer wieder muss der der Meeresspiegelanstieg als Instrument des Klimaalarms herhalten. In der Hoffnung, dass niemand die Fakten nachprüft, werden von interessierter Seite fleißig Sintflutszenarien in der Bevölkerung und Politik gestreut. Zum Glück gibt es offizielle staatliche Online-Datenbanken, in denen die Basisdaten vorgehalten werden und eine Überprüfung möglich machen. Heute wollen wir über den großen Teich in die USA schauen. Das Land hat mit dem Atlantik, Golf von Mexiko und Pazifik gleich drei lange Küstenstreifen, die es im Auge zu behalten gilt.
Dreh- und Angelpunkt der US-amerikanischen Meeresspiegeldatenbanken ist die NOAA-Webseite ‘Tides & Currents’. Eine gute Übersicht über die Meeresspiegel-Anstiegsraten der Küstenpegel gibt die Unter-Seite “Sea Level Trends“. Hier werden nur Pegel gezeigt, die mindestens 30 Jahre Daten besitzen. Die verschiedenen Raten sind farbcodiert, wobei grüne Farben für Stationen stehen, die dem globalen Durchschnitt von 1,7-1,8 mm pro Jahr entsprechen (Abb. 1). Gelbe, orange und rote Farben zeigen einen stärkeren Anstieg an, blaue Farben stehen für Gegenden mit fallendem Meeresspiegel.
Die NOAA erläutert:
The map of regional mean sea level trends provides an overview of variations in the rates of relative local mean sea level observed at long-term tide stations (based on a minimum of 30 years of data in order to account for long-term sea level variations and reduce errors in computing sea level trends based on monthly mean sea level). The variations in sea level trends seen here primarily reflect differences in rates and sources of vertical land motion. Areas experiencing little-to-no change in mean sea level are illustrated in green, including stations consistent with average global sea level rise rate of 1.7-1.8 mm/yr. These are stations not experiencing significant vertical land motion. Stations illustrated with positive sea level trends (yellow-to-red) are experiencing both global sea level rise, and lowering or sinking of the local land, causing an apparently exaggerated rate of relative sea level rise. Stations illustrated with negative trends (blue-to-purple) are experiencing global sea level rise and a greater vertical rise in the local land, causing an apparent decrease in relative sea level. These rates of relative sea level rise reflect actual observations and must be accounted for in any coastal planning or engineering applications.
Die Karte ist auch in navigierbarer Form verfügbar. Eine Übersicht aller Meeresspiegelraten geordnet nach Regionen gibt es hier. Die Meeresspiegelkurven der einzelnen Pegel können hier angeklickt werden. Larry Hamlin hat in der Datenbank kräftig gestöbert und konnte in den Kurven keinen Hinweis auf eine Beschleunigung des Meeresspiegelanstiegs finden. Ausgestattet mit dieser tollen Online-Datenbank begeben wir uns nun auf einen Streifzug durch die neuere Literatur zu Meeresspiegel in den USA.
Wir beginnen im Nordosten in den Salzmarschen von New Jersey. Cahill und Kollegen rekonstruierten anhand von Foraminiferen und anderen Proxies die Meeresspiegelentwicklung der letzten 2500 Jahre. Insgesamt stieg der Meeresspiegel stetig an. Der Anstieg selber ist also kein Phänomen der industriellen Phase. Allerdings änderte sich im Lauf der Zeit die Anstiegsrate. Abbildung 2 zeigt den Verlauf. Der Anstieg betrug um 500 v. Chr. lediglich 1 mm/Jahr. Dann beschleunigte er sich stetig und erreichte 250 n.Chr. den doppelten Wert. Zwischen 500-1250 n.Chr. fiel die Rate dann wieder auf 1 mm/Jahr. An 1400 beschleunigte sich der Anstieg dann enorm, lange vor dem CO2-Anstieg. Es ist richtig, heute wird laut Rekonstruktion mit 3 mm/Jahr die stärkste Anstiegsrate verzeichnet. Da aber dieser Trend bereits vor 600 Jahren begann, ist unklar, inwieweit hier eine anthropogene Beeinflussung vorliegt.
Schauen wir nun in der NOAA-Karte auf New Jersey (Abb. 1). Der Staat liegt am Nordrand einer gelben Punktegruppe, die sich bis nach South Carolina herunterzieht. Gelbe Punkte bezeichnen Pegel mit 3-6 mm/Jahr Meeresspiegel-Anstieg, passt also zur Rekonstruktion von Cahill und Kollegen. Laut NOAA liegt hier eine verstärkte Land-Absenkung vor. Es liegt nahe, die beschleunigte Meeresspiegel-Anstiegsrate der letzten 600 Jahre mit einer solchen stärkeren Landabsenkung zu erklären. Die Rolle des Klimawandels ist unklar.
Im März 2017 veröffentlichten Kemp und Kollegen eine ähnliche Studie aus North Carolina. Wieder stechen die letzten Jahrhundert mit einer starken Beschleunigung hervor, ein Trend der in diesem Küstenstreifen aber erst um 1700 beginnt (Abb. 3). Und auch die Steigerung um 250 n.Chr. ist wieder zu erkennen. Eine ähnliche Entwicklung, vermutlich assoziiert mit den gleichen Krustenbewegungen.
Gehen wir abschließend an den Südrand der US-Ostküste, nach Florida. Wiederum war dieselbe Arbeitsgruppe um Andrew Kemp fleissig und untersuchte hier die Meeresspiegel-Entwicklung der letzten 8000 Jahre. Die Studie von Hawkes und Kollegen erschien im Juni 2016 in den Quaternary Science Reviews. Wiederum war ein stetiger Anstieg des Meeresspiegels zu beobachten. Allerdings gab es diesmal einen großen Unterschied: Der Meeresspiegelanstieg blieb stets unterhalb von 2 mm/Jahr. Zudem bremste der Meeresspiegelanstieg in den letzten 2000 Jahren spürbar ab (Abb. 4).
Aus der Pegelkarte der NOAA (Abb. 1) kann man entnehmen, dass in Florida vor allem grüne Punkte vorherrschen, also der aktuelle Meeresspiegelanstieg weitgehend dem globalen Mittel entspricht. Landbewegungen spielen hier offenbar keine große Rolle, mit einigen Ausnahmen wie Miami Beach. Und genau dies spiegelt sich auch in der Meeresspiegelgeschichte Floridas während der letzten 8000 Jahre wider. Die Anstiegsbeschleunigung der letzten drei bis sechs Jahrhunderte findet hier nicht statt, muss also in der Tat ein Effekt der Landabsenkung weiter im Norden sein. Das hatte wohl auch bereits der Senat von North Carolina erkannt, der Rahmstorfs Idee eines klimatisch beschleunigten Meeresspiegelanstiegs eine klare Absage erteilte.
Meeresspiegelexperten des IPCC erteilen Sintflutszenarien von Anders Levermann (PIK) klare Absage
Schlagwörter: Meeresspiegel - Kategorien: Allgemein, News/Termine
6. Januar 2017 | 07:30 Klimaalarm à la PIK am 18. Dezember 2016 in der Hamburger Morgenpost (MOPO):
Dramatische Folgen des Klimawandels Forscher: „Hamburg gibt es dann nicht mehr“
Hamburg wird absaufen. Und zwar noch in diesem Jahrhundert, wenn der Treibhausgas-Ausstoß nicht gestoppt wird. Davon ist Klimaforscher Anders Levermann (43) überzeugt. In einem Interview mit „Spiegel Online“ sagte er: „Mit jedem Grad Erderwärmung steigt der Meeresspiegel um mehr als zwei Meter.“
Wenn die Zwei-Grad-Grenze der globalen Erwärmung nicht eingehalten wird, „wird es irgendwann die Norddeutsche Tiefebene nicht mehr geben. Hamburg auch nicht“.
Das vollständige Originalinterview kann man bei SPON für 39 cent lesen, sozusagen Gruselsteuer. Auszug aus dem MOPO-Artikel:
“Levermann ist besorgt. Anfang Dezember lagen die Temperaturen am Nordpol 20 Grad über dem Normalwert. Auch am Südpol wird das Eis instabil. „Die Antarktis ist ein schlafender Riese, der gerade aufwacht“, sagt der Klimaforscher. „Ihr Schmelzwasser kann den Meeresspiegel langfristig um viele Meter erhöhen – nur das Tempo ist noch unklar.“ Zeit bleibe nicht mehr. “
So, so… die Antarktis. Wie gestaltet sich dieses “Aufwachen” bzw. angebliche allmähliche Auftauen? Eine Studie von Jay Zwally und Kollegen 2015 im Journal of Glaciology 2015 dokumentierte, dass das antarktische Inlandeis derzeit anwächst, nicht schmilzt. Das Wachstum soll sogar die nächsten 20 Jahre lang andauern. Danach ist die weitere Entwicklung unklar. Es ist nicht ausgeschlossen, dass zunehmender Schneefall den Eis-Wachstumstrend weiter unterstützen wird. Hier die Kurzfassung der Arbeit:
Mass gains of the Antarctic ice sheet exceed losses
Mass changes of the Antarctic ice sheet impact sea-level rise as climate changes, but recent rates have been uncertain. Ice, Cloud and land Elevation Satellite (ICESat) data (2003–08) show mass gains from snow accumulation exceeded discharge losses by 82 ± 25 Gt a–1, reducing global sea-level rise by 0.23 mm a–1. European Remote-sensing Satellite (ERS) data (1992–2001) give a similar gain of 112 ± 61 Gt a–1. Gains of 136 Gt a–1 in East Antarctica (EA) and 72 Gt a–1 in four drainage systems (WA2) in West Antarctic (WA) exceed losses of 97 Gt a–1 from three coastal drainage systems (WA1) and 29 Gt a–1 from the Antarctic Peninsula (AP). EA dynamic thickening of 147 Gt a–1 is a continuing response to increased accumulation (>50%) since the early Holocene. Recent accumulation loss of 11 Gt a–1 in EA indicates thickening is not from contemporaneous snowfall increases. Similarly, the WA2 gain is mainly (60 Gt a–1) dynamic thickening. In WA1 and the AP, increased losses of 66 ± 16 Gt a–1 from increased dynamic thinning from accelerating glaciers are 50% offset by greater WA snowfall. The decadal increase in dynamic thinning in WA1 and the AP is approximately one-third of the long-term dynamic thickening in EA and WA2, which should buffer additional dynamic thinning for decades.
Aus dem Text:
“If dynamic thinning continues to increase at the same rate of 4 Gt a–2 with no offset from further increases in snowfall, the positive balance of the AIS will decrease from the recent 82 Gt a–1 to zero in 20 years. However, compensating increases in snowfall with climate warming may also be expected (Gregory and Huybrechts, 2006;Winkelmann and others, 2012).”
Wie kommt Levermann auf seine abstrusen Thesen? Gelten in Potsdam vielleicht andere naturwissenschaftliche Gesetze, herrscht dort ein geistiges Sonderklima? Die neue Fakenews-Stelle der Bundesregierung wird den Potsdamern in Zukunft etwas genauer auf die Finger schauen müssen.
Konzentrieren wir uns lieber auf die harten Fakten, die Ole Humlum auf Climate4You zusammengetragen hat (siehe auch globale Meeresspiegelkurven auf der NASA-Webseite und AVISO). Laut Satellitenmessungen steigt der Meeresspiegel um 3,4 mm pro Jahr an.
Die Auswertung der Küstenpegelmessungen hingegen ergibt lediglich einen Anstieg von 2,1 mm pro Jahr. Der Grund ist ein künstlicher Streckfaktor, mit dem die Satellitenwerte erhöht werden. Die NOAA ermittelt auf Basis von Küstenpegeldaten einen globalen Meeresspiegelanstoeg von 1,7-1,8 mm pro Jahr.
Eine spürbare Beschleunigung des Meeresspiegelanstiegs ist in den Daten nicht zu erkennen, wenn man von den kurzmaßstäblichen Zyklen einmal absieht. Zum gleichen Ergebnis kommen auch Auswertungen von Albert Parker und Jan Kjetil Andersen. Eine Studie von Ocana et al. 2016 hält es zudem für möglich, dass natürliche interne Klimavariabilität als extern gesteuerter Klimatrend fehlgedeutet wurde.
Ein Forscherteam um Hans Visser ging im Juni 2015 im Journal of Geophysical Research der Frage nach, ob sich der Meeresspiegel in den letzten 100 Jahren nun beschleunigt hat oder nicht. Das Resultat lässt aufhorchen: Die Sichtweise hängt stark von der verwendeten statistischen Methode, Datenunsicherheiten sowie der Behandlung natürlicher Schwankungen ab:
A review of trend models applied to sea level data with reference to the “acceleration-deceleration debate”
Global sea levels have been rising through the past century and are projected to rise at an accelerated rate throughout the 21st century. This has motivated a number of authors to search for already existing accelerations in observations, which would be, if present, vital for coastal protection planning purposes. No scientific consensus has been reached yet as to how a possible acceleration could be separated from intrinsic climate variability in sea level records. This has led to an intensive debate on its existence and, if absent, also on the general validity of current future projections. Here we shed light on the controversial discussion from a methodological point of view. To do so, we provide a comprehensive review of trend methods used in the community so far. This resulted in an overview of 30 methods, each having its individual mathematical formulation, flexibilities, and characteristics. We illustrate that varying trend approaches may lead to contradictory acceleration-deceleration inferences. As for statistics-oriented trend methods, we argue that checks on model assumptions and model selection techniques yield a way out. However, since these selection methods all have implicit assumptions, we show that good modeling practices are of importance too. We conclude at this point that (i) several differently characterized methods should be applied and discussed simultaneously, (ii) uncertainties should be taken into account to prevent biased or wrong conclusions, and (iii) removing internally generated climate variability by incorporating atmospheric or oceanographic information helps to uncover externally forced climate change signals. Anerkannte Meeresspiegelexperten erteilen den Sintflutszenarien von Anders Levermann eine klare Absage. Eine Forschergruppe um Peter Clark überprüfte im Dezember 2015 die Aussagen des 5. IPCC-Berichts zum Meeresspiegelanstieg. Der Bericht hatte seinerzeit einen Anstieg von etwa einem halben Meter bis 2100 vorhergesagt, mit leichten Unterschieden je nach verwendetem Emissionsszenario. Haben zwei weitere Jahre Forschung die IPCC-Prognose grundlegend verändert? Clark und Kollegen kommen zu einem deutlichen Ergebnis: Nein, die IPCC-Prognose von 2013 gilt weiter unveränderlich. Pech für Levermann und andere klimaaktivistische Kollegen, die der Öffentlichkeit lieber Anstiegsbeträge im Bereich von einem Meter und mehr vorgaukeln. Hier ein Auszug aus der Kurzfassung des Artikels von Clark et al. 2015, der im Fachblatt Current Climate Change Reports erschien:
Recent Progress in Understanding and Projecting Regional and Global Mean Sea Level Change
[...] These new results increase confidence in the AR5 likely range, indicating that there is a greater probability that sea level rise by 2100 will lie in this range with a corresponding decrease in the likelihood of an additional contribution of several tens of centimeters above the likely range. In view of the comparatively limited state of knowledge and understanding of rapid ice sheet dynamics, we continue to think that it is not yet possible to make reliable quantitative estimates of future GMSL rise outside the likely range. Projections of twenty-first century GMSL rise published since the AR5 depend on results from expert elicitation, but we have low confidence in conclusions based on these approaches. New work on regional projections and emergence of the anthropogenic signal suggests that the two commonly predicted features of future regional sea level change (the increasing tilt across the Antarctic Circumpolar Current and the dipole in the North Atlantic) are related to regional changes in wind stress and surface heat flux. Moreover, it is expected that sea level change in response to anthropogenic forcing, particularly in regions of relatively low unforced variability such as the low-latitude Atlantic, will be detectable over most of the ocean by 2040. The east-west contrast of sea level trends in the Pacific observed since the early 1990s cannot be satisfactorily accounted for by climate models, nor yet definitively attributed either to unforced variability or forced climate change.
Eine klare Watsche in Richtung Potsdam und den Versuch, die IPCC-Ergebnisse zu ignorieren und mit eigenfabriziertem Meeresspiegelzauber zu ersetzen. Ein unglaublicher Vorgang, auf den die deutschen Journalisten hereingefallen sind, ja vielleicht hereinfallen wollten.
Landgewinn durch Meeresspiegelanstieg:
Küsten haben sich in den vergangenen 30 Jahren um 13.500 Quadratkilometer ins Meer vorgebaut
Schlagwörter: Meeresspiegel - Kategorien: Allgemein, News/Termine, 21. September 2016 | 07:30
Am 25. August 2016 gab es in Nature Climate Change ein kleines Wunder zu bestaunen. Eine Forschergruppe um Gennadii Donchyts vom niederländischen Deltares Research Institute veröffentlichte eine Statistik zu Landgewinnen und -verlusten in den Küstenzonen der Erde. Angesichts des steigenden Meeresspiegels war ein gewisser Landverlust zu erwarten. Umso größer die Überraschung, als nun die offiziellen Zahlen präsentiert wurden: Die Küstenzonen sind nicht etwa geschrumpft, sondern es wurden in den vergangenen 30 Jahren sogar 13,565 km2 neu geschaffen. Eine echte Sensation. Die deutsche Presse zog es allerdings leider vor, dazu zu schweigen. Unbequeme Daten, die man der Bevölkerung lieber nicht zumuten wollte. In der Publikation heißt es:
Earth’s surface gained 115,000 km2 of water and 173,000 km2 of land over the past 30 years, including 20,135 km2 of water and 33,700 km2 of land in coastal areas. Here, we analyse the gains and losses through the Deltares Aqua Monitor — an open tool that detects land and water changes around the globe.
Uns interessieren nur die Zahlen aus den Küstenzonen (die anderen Angaben beziehen sich auf Inlandsseen, die weitgehend unabhängig vom Meeresspiegel sind). Die Rechnung ist denkbar einfach:
33.700 km2 Landgewinn MINUS 20.135 km2 Landverlust = 13.565 km2 Netto-Landgewinn.
Ein wenig Angst hatte man im Deltares-Institut vor den Zahlen dann doch. In der Original-Pressemitteilung, sparte man dieses wichtige Resultat einfach aus:
How the earth has changed over the past 30 years
The world has gained 115,000 km2 of water and 173,000 km2 of land over the past 30 years. The Dutch research institute Deltares developed an open tool that analyses satellite data and visualises land and water changes around the globe. The results were published today in Nature Climate Change.
First global-scale tool that shows water and land conversion
The Deltares Aqua Monitor was developed by Gennadii Donchyts, a remote sensing expert at Deltares. It is the first global-scale tool that shows, with a 30-metre resolution, where water has been transformed into land and vice-versa. The Aqua Monitor uses freely available satellite data and Google Earth Engine, a platform for the planetary-scale scientific analysis of geospatial datasets that is now open to the general public. Gennadii Donchyts: “The Aqua Monitor shows that, around the world between 1985 and 2015, about 173 000 km2, an area about the size of Washington State, has been transformed into land. At the same time, an area of 115 000 km2 has been transformed into water. Both documented and undocumented changes due to man-made interventions, natural variability, and climate change have now been revealed.”
Known versus unknown
While many countries report on dam construction, information about more remote or isolated areas has been lacking. In Myanmar, the Global Reservoir and Dams database shows an increase in the water surface between 1985 and 2010 of about 400 km2. Using the Aqua Monitor, we found 1,180 km2 of new surface water during the same period. The damming of the Rimjin River in North Korea close to the border with South Korea resulted in a storage surface of 12.4 km2 that was actually due to the Hwanggang Dam, which was thought to be located 35 km to the east. These unknown reservoirs may have had a severe impact on the displacement of people and on the ecology. These issues still have to be investigated.
Created by nature or humans
The results of the Aqua Monitor show only the compound impact of natural and human change or variability. It is often hard to tell what has caused a change without determining the details of the local water and sediment budget. While changes in meanders in the Brahmaputra delta are clearly natural, the Mondrian-like shapes near Taiji Nai’er lakes in China are clearly man-made.
Big data at everyone’s fingertips
Universally-available analytics for big satellite data may have major implications for monitoring capacity and associated actions. At the very local scale, members of the general public can now make assessments without expert assistance if their houses are threatened by coastal erosion. At the regional scale, a downstream riparian state can conduct year-to-year monitoring to see whether upstream neighbours are establishing new impoundments. Finally, at the planetary scale, global agencies such as the United Nations International Strategy for Disaster Reduction can monitor the appearance of new reservoir storage capacity that may reduce flood hazards.
Jaap Kwadijk, the Deltares scientific director: “This has never been done before. So it is difficult to imagine all the new applications that will be made using this tool. But the tool can be used by everybody and so I am sure multiple applications will emerge in the next few years”.
Die BBC fuhr hier einen transparenteren Kurs und berichtete auch explizit über den Landgewinn an den Küsten:
Coastal areas were also analysed, and to the scientists surprise, coastlines had gained more land – 33,700 sq km (13,000 sq miles) – than they had been lost to water (20,100 sq km or 7,800 sq miles). “We expected that the coast would start to retreat due to sea level rise, but the most surprising thing is that the coasts are growing all over the world,” said Dr Baart. “We’re were able to create more land than sea level rise was taking.”
Wie funktionierts? Jeder Geologe lernt in den ersten Semestern, dass sich Deltas in das Meer vorbauen, wenn die Rate des Sedimenteintrags den Meeresspiegelanstieg übersteigt. Dies scheint also derzeit der Fall zu sein. Der Meeresspiegelanstieg ist zu gering, als dass es hier zu einer weiten Überflutung der Küstenebenen kommen könnte. Das System befindet sich im Zustand der Regression, wobei sich viele Sandküsten derzeit leicht in Richtung Meer vorschieben. Nach Ende der letzten Eiszeit vor 10.000 Jahren sah dies noch anders aus. Damals besaß der Meeresspiegelanstieg ein Vielfaches der heutigen Rate und die Küsten wurden vom Meer überrannt. Man nennt dies im geologischen Fachjargon “Transgression”. Vielleicht sollte man politischen Entscheidungsträgern einen geologischen Grundkurs als Pflicht auferlegen, damit sie sich in der Klimadiskussion besser zurechtfinden.
Zum Online Aqua-Monitor geht es hier. Siehe auch Bericht zur Studie auf watson.ch.